neues aus der roiberhöhle
no ads 🚫 no tracking ⛔ no nazis 🚯

Posts

aufgeschrieben

20.10.06

the truth between book boards? (October 2006)

beeinflussen bücher unser denken? wollen wir es hoffen. seit einiger zeit schreibe ich mit dem zonenschwäbele an einer story, ob wir je zu zum punkt kommen, steht noch in den sternen. jedenfalls habe ich das ganze mal in html für die ewigkeit konserviert. da können die google-roboter kommen und merkwürdige wörter indizieren!mit folgenden begriffen landeten tatsächlich besucher auf meiner seite: “brauseboys” / “jahre pornografie” / “white trash fast food geschichte” / “coca-cola OR coke OR cokefridge”

wir sind also tatsächlich noch ein ganzes stück vom intelligenten netz entfernt…

>hier gehts zur roiberstory<

angeschaut pt.2

12.10.06

zwei filme, zwei geschichten. zwei völlig unterschiedliche ansätze, gewalt darzustellen. und doch merkt der geneigte zuschauer schnell, dass die filme garnicht so unterschiedlich sind. in fernando meirelles’ meisterwerk city of god gehts um jugendbanden in brasilianischen slums und deren entwicklung. gezeigt wird die gewalt, das leben und die verhältnisse in armen trabantenstädten. in teilweise drastischen bildern erzählt Meirelles die geschichte eines jungen, der so garnicht dazugehören will, sich dem ganzen aber nicht entziehen kann.
altmeister tony scotts domino ist die halbwegs wahre geschichte eines rebellischen oberschichten-girlies, die kopfgeldjägerin wird und an der seite des großartigen mickey rourke eine verworrene roiber-story erlebt. der film glänzt mit starbesetzung und einem üppigen budget. und doch wurde er von der kritik zerfetzt und scheiterte grandios an der kinokasse. zu recht.

beide filme benutzen dieselbe wilde schnitttechnik, die farbfilter, rückblenden und verschachteln den plot, wie wir es leider schon viel zu oft gesehen haben. filme wie natural born killers, pulp fiction, trainspotting, lola rennt oder auch snatch etablierten oder perfektionierten diesen stil, doch irgendwann wird auch das langweilig. der zuschauer lässt sich eben nicht ewig reizen.

doch warum war nun city of god der kommerziell erfolgreichere und auch bessere film? weil er authentischer erzählt? weil er das ganze ausmaß der gewaltspirale aufdröselt und gewalt im allgemeinen kritischer darstellt? ohne groß psychologisch zu werden, ist das greifen zur waffe immer auch eine letzte alternative, wenn sonst keine lösungsvorschläge mehr greifen. die probleme eines kopfgeldjägers dagegen wirken ein wenig weltfremd und hölzern und sind eher weniger nachvollziehbar.[…]

[auszug eines vortrags in der soldinWG im rahmen der veranstaltungsreihe ‘zwei filme - meine meinung. kritische auseinandersetzung mit soziokulturellen hintergründen am beispiel des mediums film’]

Filmkritik: The Black Dahlia (2006)

07.10.06

gestern im kino gewesen und es hat viel überwindung und redekunst bedurft, nicht in diesen fußballfilm zu gehen (an der kinoschlange standen schon menschen in tschland-trikots!). stattdessen the black dahlia. ein großartiges meisterwerk, wenn auch ein wenig vermurkst durch regie, drehbuch und schauspieler. nevertheless gab es comichafte bilder, rauchende cops und psychogangster. anrüchige vierziger-jahre pornografie und seitenhiebe gegen hollywood. so lieben wir das und auch wenn der film wohl den noir-liebhaber enttäuscht, so ist er doch unbedingt sehenswert.

fußballfilme sollte man dagegen zuhause auf dvd und mit dosenbier sehen. meine meinung

angehört

28.09.06

der september ist der große updatemonat! diese woche gabs eine neue version vom großen betafirefox. und heute wurde auch noch ruckelzuckel-itunes geupt! sehr schön, obwohl natürlich eine nervtötende voll-installation nötig war (die wiederum firefox eiskalt gekillt hat) und das ergebnis garnicht so toll sein soll. egal, jetzt klingts wieder ruckelfrei. so langsam habe ich das gefühl, dass sowohl bei apple als auch bei mozilla nur noch microsoft-produktplaner sitzen (“was, noch nicht fertig sagen die programmierer? dann schreiben wir eben beta drauf”). sehr frustrierend das ganze.

achtung:meinung!

14.06.06

nun, eigentlich ist es ja eine leidige diskussion, die sich da abspielt: ist deutschland wieder nationalistisch, patriotisch oder-was-auch-immer, wenn überall fahnen hängen. sommerlochfüller. polizeiautos dürfen keine flagge zeigen und die boulevardpresse regt sich auf. die deutschtürken schmücken schwarz-rot-gold und schon brüllt ein politiker: die integration hat geklappt. arghhh. da möchte man schon gern schreien: it’s all about football, stupid! aber egal.

doch was musste ich heute im wedding sehen?

die sogenannte kriegsflagge des deutschen kaiserreichs. laut wiki ist es nicht strafbar, sie zu zeigen. aber welche symbolik steckt da dahinter? ist es pure provokation oder denken die sogenannten “nationalen”, ihnen wäre es im kaiserreich besser ergangen? ist das jämmerliche verrecken auf den schalchtfeldern und in den schützengräben erstrebenswert? geschichtsverklärung ist genauso eine schande wie alle deutschen als nazis zu bezeichnen. pfui.

na dann. heute spielt deutschland gegen polen. wohl dem, der nichts böses dabei denkt.

übrigens musste ich erst nach der flagge googeln. da landet man aber auf sehr ekligen seiten.

.

10.04.06

my life

mein leben, reduziert auf 12 bilder. aber immerhin, zwölf.