Gdansk
vor der ehemaligen lenin-werft in gdansk. hier wurde geschichte geschrieben, es gibt ein museum, heute kommen touristen.



vor der ehemaligen lenin-werft in gdansk. hier wurde geschichte geschrieben, es gibt ein museum, heute kommen touristen.



auf unserem ausflug nach wünsdorf kommen wir auch an der baustelle zum neuen Flughafen Berlin Brandenburg “Willy Brandt” (BER) vorbei. gespenstisch leer ist es und da sonntag ist, gibts auch keine (sichtbaren) bauarbeiten. nur sicherheitsleute, die uns außen rumlaufen lassen, solange wir nicht “die nasen an die scheiben drücken” - hatten wir nicht vor, die sind nämlich ziemlich dreckig. überhaupt erinnert nicht mehr viel an eine baustelle, es hat eher den eindruck eines lange verlassenen gebäudes. gras wächst zwischen den bodenplatten, staub überall. eine stille beherrscht die szene. sommerliches vogelgezwitscher gibt es hier nicht.
am 31. oktober diesen jahres ist eröffnung. mit neun jahren verspätung. viele witze wurden gemacht, viel wurde dikutiert, das wird dann endlich und hoffentlich vorbei sein. schön ist er nicht geworden, eher zeitlos-funktional. keine ahnung, wie es innen aussieht, man hofft auf mehr ergonomie als in tegel und schönefeld. flughäfen sind keine wohlfühl-oasen, sie sollen funktionieren. und alsbald eröffnet werden.
es gibt auch ein video vom ausflug:
besuch in wünsdorf, der bücher- und bunkerstadt im süden berlins.
wir nehmen an tour 1 teil und sehen die bunkeranlagen maybach I und zeppelin. viel geschichte und noch mehr beton. was für irrer scheiß, die bunker im landhausstil zu bauen mit dicken stahlbetonwänden. unvorstellbar auch, dass bis vor 25 jahren noch eine hunderttausende russischer soldaten da stationiert waren.
in ein antiquariat gehen wir rein, aber macht kein spaß bei der hitze mit maske. für büchernerds aber unbedingt empfehlenswert, haben eine gute mischung, leidlich sortiert.
bonus: an einer garage eine waschmaschine, weiß in weiß, der obligitorische plastikstuhl, ein ein-mann-bunker ist umhäkelt
es ist ein nebliger samstag an der ostsee im juni 2020. einige unerschrockene baden, einige sitzen am strand. ich versuche mich in RAW und spiele anschließend bisschen rum. nett, aber ich habe keine ahnung, was ich da mache.




twitter nutzerin @tikerscherk hatte mich eingeladen zu #PhotosOfMyLife, die regeln:
Eine Woche lang jeden Tag ein Foto. Keine Menschen, keine Erklärungen. Jeden Tag eine Einladung. Keine Verpflichtung.
dem bin ich nachgekommen, hier die bilder:

bisher: Wien – letzter Tag (29.12.2019)
unsere reise beginnt am ersten weihnachtsfeiertag 2019 spätabends in wrocław. wir steigen in den nachtzug und pennen. frühmorgens, nach gut sieben stunden, es dämmert bereits, rollen wir durch die vorstädte wiens. natürlich sind wir nicht ausgeschlafen und die harten liegen des zugs stecken uns in den knochen.
tasche ins schließfach, erster kaffee und mit der u1 zum stephansplatz, noch menschenleer. nur die stadtreinigung ist schon fleißig. nächster kaffee im drechsler am naschmarkt. dann ins kunsthistorische museum zur ausstellung Caravaggio & Bernini. harter stoff, aber wir hatten unsere ruhe, die massen kamen erst später.
dann noch touriprogramm, hofburg, albertina, diesdas. im beer saloon in der griechengasse gabs bier. in der mariahilfer straße gabs touristen. früh ins bett in der franzensgasse im 5. bezirk.